QUALITÄT IM KLINISCHEN PROZESS
Der zunehmende Qualitätsanspruch der Patienten, Angehörigen, Einweiser und Kostenträger erfordert eine klare Strategie, effektive Klinikstrukturen, optimierte Abläufe und Schnittstellen sowie die Implementierung einer hochmotivierten Qualitätskultur mit hoher Fach- und Führungskompetenz.
Unser Klinisches Prozessmanagement setzt hier an:
-
Identifizierung von zentralen Kernprozessen
(Wertschöpfung von der Aufnahme bis zur Entlassung) -
Analyse der Prozesse anhand der Erwartungen der internen und externen Anspruchsgruppen (Patienten, Kunden, Angehörige, Mitarbeiter, Einweiser, Kostenträger, Kooperationspartner, Management, etc.)
-
Neugestaltung der Prozesse mit Blick auf fachliche Qualität gesetzliche und haftungsrechtliche Anforderungen, Kunden- und Mitarbeiterorientierung sowie Wirtschaftlichkeit
-
IT-Prozessunterstützung
-
Prozessdokumentation (Prozesslandkarte und -beschreibungen, Dienstordnungen)
-
Zuordnung von Prozessverantwortung im klinischen Alltag
-
Prozessevaluation anhand von Qualitäts- und Prozesskennzahlen
PROZESSMANAGEMENT VON DER
PRÄSTATIONÄREN SPRECHSTUNDE BIS
ZUR POSTSTATIONÄREN NACHSORGE