Melden Sie sich mit Ihrer Email-Adresse und einem eigenen Passwort unter dem Button "Anmelden/ Registrieren" an.
Ansätze, Modelle und Patentrezepte für Leadership gibt es genug.
Aber welche haben sich bewährt und nach welchen Maßstäben werden professionelle Führungskonzepte eigentlich geprüft, bevor sie von Führungskräften im Eigenexperiment in der Praxis ausprobiert werden?
Bei der Flut von Ansätzen und Patentrezepten kann es lange dauern, bis man ein solides und wirksames Führungskonzept für sich entdeckt hat.
Aus meiner Sicht sollten Führungskonzepte letztendlich anhand folgender Kriterien ausgewählt und bewertet werden:
1. Ein Führungskonzept sollte wissenschaftlich fundiert sein, d.h. in der Regel sollte es fundiert auf psychologischen Erkenntnissen basieren (z.B. Neuropsychologie, klinische Psychologie, Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie etc.) und diesen Zusammenhang darstellen können, denn Leadership heißt Führen von Menschen. Und: Menschliches Erleben und Verhalten ist seit über 100 Jahren Gegenstand der Psychologie als Wissenschaft.
2. Einzelne Bausteine des Führungskonzepts sollten wo möglich evidenzbasiert bzw. über entsprechende Studien in ihrer Wirksamkeit nachgewiesen sein.
3. Führungskonzepte sollten natürlich auch pragmatisch sein: Führungskräfte fordern Praxisbezug und Usability, d.h. eine einfache Handhabung für den Anwender in seiner Alltagspraxis, am besten ausreichend veranschaulicht anhand von Praxisbeispielen.
Der Leadership Blog soll genau hierzu beitragen und psychologische Erkenntnisse als Grundlage von Führung vermitteln. Er ist aus meiner Erfahrung der Beratung, Qualifizierung und Begleitung von Hunderten Führungskräften aus den letzten 30 Jahren geboren.
Comments